WASSERQUALITÄT IN NÜRNBERG
In Nürnberg gibt es vier unterschiedliche Wasserwerke, diese versorgen die verschiedenen Bezirke der Stadt Nürnberg. Die Wasserwerke garantieren eine gleichbleibende Leitungswasser Qualität durch unterschiedliche Kontrollen. Das Problem: Die Kontrollen enden am Hausanschluss, für die hauseigenen Zuleitungsrohre ist jeder Eigentümer selbst verantwortlich. Infolgedessen ist es umso wichtiger, genaue Informationen zu erhalten und zu wissen, was diese Werte bedeuten. Erfahren Sie mehr über das Trinkwasser in Ihrer Region und was die verschiedenen Grenzwerte zu bedeuten haben.

LEITUNGSWASSER IN NÜRNBERG
In der Stadt, in der einst Albrecht Dürer seine Kunstwerke erschuf, wollen heute rund 518.000 Einwohner, kreativ oder nicht, mit frischem Leitungswasser versorgt werden. Zuständig dafür ist die N-ERGIE AG, die aus fünf verschiedenen Gewinnungsgebieten natürliches Quell- und Grundwasser für die Menschen in Nürnberg aufbereitet und stetig auf seine Qualität kontrolliert. 30 Prozent des städtischen Wasserbedarfs deckt die N-ERGIE AG mithilfe des Zweckverbands Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW).
N‑ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT
Am Plärrer 43
90429 Nürnberg
Telefon: (0911 ) 802 01
E-Mail: dialog@n-ergie.de
Webseite: N-Energie AG
ALLES WICHTIGE ZUR WASSERQUALITÄT IN NÜRNBERG
Kann man das Leitungswasser in Nürnberg trinken?
Um die Qualität des Nürnberger Trinkwassers zu gewährleisten, achtet die N-ERGIE AG auf die Einhaltung der Vorgaben der Trinkwasserverordnung, u.a. mit physikalischen, chemischen oder mikrobiologischen Einzeluntersuchungen. Bis zu den einzelnen Haushalten fließt das Wasser also in einwandfreiem Trinkzustand. Allerdings können im hausinternen Leitungssystem Schädlinge lauern. Für die Qualität des Leitungswassers im eigenen Haushalt ist jeder Hauseigentümer selbst verantwortlich. Werden die Grenzwerte eingehalten, kann das Wasser bedenkenlos getrunken werden. Ein spezielles Filtersystem am Point of Use kann dazu beitragen, in puncto Wasserqualität sicherzugehen.
Dürfen Babys das Leitungswasser in Nürnberg trinken?
Die N-ERGIE AG garantiert eine hohe Qualität des Nürnberger Leitungswassers. Allerdings übernimmt ab der Grundstücksgrenze der Eigentümer des Haushalts die Verantwortung für die Einhaltung der Grenzwerte. Oft geraten durch fehlerhafte Installationen, alte Rohre oder Bakterienbefall schädliche Stoffe ins Trinkwasser. Eine Verunreinigung sollte ausgeschlossen werden, bevor das Leitungswasser zur Bereitung von Säuglingsnahrung verwendet wird. Kann eine ausreichende Trinkqualität nicht sicher zugesagt werden, sollte das Wasser nicht von Babys und Kleinkindern konsumiert werden.
Woher kommt das Wasser in Nürnberg?
Die fünf Wasserwerke Ranna, Erlenstegen/Eichelbach, Krämersweiher, Am Forsthaus und Genderkingen versorgen Nürnberg mit Leitungswasser. Das Wasser stammt aus der Quellfassung Ranna und wird ohne den Einsatz von Pumpen gewonnen. Um den Bedarf zu decken, kann die N-ERGIE AG zusätzlich Wasser aus dem Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum beziehen. Von dort gelangt das Wasser durch eine Fernleitung nach Nürnberg.
Wie hart ist das Wasser in Nürnberg?
Der Härtegrad des Wassers unterscheidet sich je nach Stadtgebiet, ist aber überwiegend mittelhart. Wie zum Beispiel in Nürnbergs Zentrum und Süden, wo das Wasser einen Härtegrad von 12,4 °dH (Grad deutscher Härte) und 11,6 °dH aufweist. Dagegen ist es im Osten mit 8,4 °dH als weich und im Norden mit 10,9 °dH als mittel einzustufen. Da der Norden Nürnbergs zu großen Teilen landwirtschaftlich geprägt ist, könnte das dort härtere Wasser darauf zurückgeführt werden.
Welche Mineralien sind im Nürnberger Leitungswasser?
Der Mineraliengehalt des Leitungswassers unterscheidet sich in Nürnberg je nach Stadtgebiet. Pro Liter finden sich im:
- Norden: 60 mg Calcium, 11 mg Magnesium, 12 mg Natrium
- Osten: 52 mg Calcium, 5 mg Magnesium, 12 mg Natrium
- Süden: 57 mg Calcium, 16 mg Magnesium, 8 mg Natrium
- Zentrum: 61 mg Calcium, 17 mg Magnesium, 9 mg Natrium
Was kostet Leitungswasser in Nürnberg?
Der Verbrauchspreis je Kubikmeter Wasser liegt in Nürnberg bei 2,10 Euro. Dazu kommt ein Grundpreis, der je nach Zählergröße zwischen 70,42 und 779,92 Euro im Jahr variiert. (Stand: 2017)
Ist das Leitungswasser in Nürnberg besser als das Mineralwasser aus der Flasche?
Deutsches Leitungswasser unterliegt laut der Stiftung Warentest in der Regel strengeren Kontrollen als Mineralwasser. Mineralwasserhersteller werben häufig mit dem teilweise höheren Mineralstoffgehalt ihres Wassers. Das macht Mineralwasser aus der Flasche aber nicht zwangsweise zur besseren Alternative. Werden die Flaschen aus Plastik hergestellt, können entsprechende Rückstände ins Wasser gelangen. Zudem entstehen durch den Transport von Flaschenwasser hohe Mengen an CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von Leitungswasser gänzlich eingespart werden können.
Wer erhielt 2019 den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis?
Für sein Engagement für das Recht auf freien Zugang zu Wasser erhielt der Chilene Rodrigo Mundaca 2019 den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis. Die Stadt Nürnberg, die den Preis jedes Jahr an Menschen vergibt, die sich für Menschenrechte überall auf der Welt einsetzen, würdigte damit den „bewundernswerten Mut“ des Agraringenieurs in seiner Heimat. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung soll „Rodrigo Mundaca den notwendigen Schutz (geben), sein Engagement unter weniger Gefahren durchzusetzen“, so die Jury.

LUQEL WATER STATION
Mit LUQEL wird Wassertrinken zu einem revolutionär reinen und geschmackvollen Genusserlebnis. Entdecken Sie die brandneue LUQEL Water Station.
Luqel Blog
Mikroplastik: Besser vermeiden als reduzieren
Im Alltag kommen wir mit vielen bedenklichen Kunststoffen an Stellen in Kontakt, wobei uns die damit verbundene Problematik oftmals gar nicht bewusst ist.
UND TÄGLICH GRÜßT DAS MIKROPLASTIK
Schon in den 70er Jahren erspähten Wissenschaftler es in der Natur, vor allem an Stränden. Seit dieser Zeit hat die Aufmerksamkeit dafür rasant zugenommen.
MANGAN IM TRINKWASSER
Im Leitungswasser finden Sie, ebenso wie in Mineralwasser, viele verschiedene Mineralien und Spurenelemente, sowie unerwünschte Rückstände wie Medikamente etc.
WASSER UND WEIN
Eine gute Komposition lebt von der Interpretation. Wein und Wasser sind so eine Verbindung.
WASSER UND WHISKEY
Wer an Nordirlands Küste verharrt, den Blick gen Schottland gerichtet, versteht, warum genau hier ein so raues, bisweilen kantiges, aber auch edles Getränk wie Whiskey seinen Ursprung hat.
WASSERREZEPTE
Wasser einmal anders. Erlebe Wasser in allen seinen Formen und Geschmacksrichtungen.
WASSER
Wie schmeckt Wasser? Wenn es um Wasser geht sagen viele Menschen, Wasser habe keinen eigenen Geschmack. Trotzdem erkennt jeder Mensch sofort das typische Aroma von Wasser.
KALK IM TRINKWASSER
In Haushalten, in denen hartes Leitungswasser aus dem Hahn strömt, können Bewohner den hohen Kalkgehalt nicht übersehen: An Armaturen und Fliesen setzen sich weißliche Beläge ab, auch im Wasserkocher entstehen hartnäckige Rückstände. Kalk im Trinkwasser flockt in Tee aus und schwimmt als dünne Schicht sichtbar obenauf.