WASSERQUALITÄT IN HAMBURG

Alle Informationen rund um die Leitungswasser Qualität in Hamburg

WASSERQUALITÄT IN HAMBURG

In Hamburg gibt es 16 unterschiedliche Wasserwerke, diese versorgen die verschiedenen Bezirke der Stadt Hamburg. Die Wasserwerke garantieren eine gleichbleibende Leitungswasser Qualität durch unterschiedliche Kontrollen. Das Problem: Die Kontrollen enden am Hausanschluss, für die hauseigenen Zuleitungsrohre ist jeder Eigentümer selbst verantwortlich. Infolgedessen ist es umso wichtiger, genaue Informationen zu erhalten und zu wissen, was diese Werte bedeuten. Erfahren Sie mehr über das Trinkwasser in Ihrer Region und was die verschiedenen Grenzwerte zu bedeuten haben.

LEITUNGSWASSER IN HAMBURG

In der Hanse- und Musicalstadt Hamburg wollen täglich über 1,8 Millionen Einwohner mit frischem Trinkwasser beliefert werden. Das Trinkwasserversorgungsunternehmen Hamburg Wasser ist nach den Berliner Wasserbetrieben Deutschlands zweitgrößtes kommunales Wasserver- und -entsorgungsunternehmen Es stellt sicher, dass Hamburgs Einwohner ihr Wasser nicht etwa aus der Elbe schöpfen müssen, sondern stets Leitungswasser bester Qualität in ihren Haushalten zur Verfügung haben.

WASSERWERK BAURSBERG

​​​​​​Kösterbergstraße 31
22587 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK GLINDE

Papendieker Redder 79 
21509 Glinde

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK HASELDORFER MARSCH

​​​​​​Hauentwiete
22880 Wedel

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK NEUGRABEN

​​​​​​Falkenbergsweg 36
21149 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK SCHNELSEN

​​​​​​Wunderbrunnen 12
22457 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK WALDDÖRFER

​​​​​​Streekweg 49
22359 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK BERGEDORF

​​​​​​Möörkenweg 45
21029 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK GROSSENSEE

Pfefferberg 30 ​
22946 Großensee

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK LANGENHORN

​​​​​​Tweeltenbek 12
22417 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK NORDHEIDE

Fastweg 100
21271 Hanstedt

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK STELLINGEN

Niewisch 37
22527 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK BOSTELBEK

​​​​​​Stader Straße 217
21075 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK GROSSHANSDORF

​​​​​​Rümeland 41
22927 Großhansdorf

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK LOHBRÜGGE

​​​​​​Krusestraße 8
21033 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

HAUPTPUMPWERK ROTHENBURGSORT

Billhorner Deich 2
20539 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

WASSERWERK SÜDERELBMARSCH

Neuwiedenthaler Straße 169
21147 Hamburg

E-Mail: info@hamburgwasser.de
Webseite: Hamburgwasser

ALLES WICHTIGE ZUR WASSERQUALITÄT IN HAMBURG

Kann man das Wasser/Leitungswasser in Hamburg trinken?

Um die Qualität des Hamburger Trinkwassers sicherzustellen, hält Hamburg Wasser die Vorgaben der Trinkwasserverordnung akribisch ein. Bis zu den einzelnen Haushalten fließt das Wasser also in einwandfreiem Zustand. Die letzten Meter liegen aber in der Verantwortung der Hauseigentümer. Die Anschlüsse und Rohre können über Verunreinigungen durch Blei oder Mikroben, wie etwa Legionellen, ausschlaggebend sein, ob die Qualität des Trinkwassers den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht oder nicht. Spezielle Filter am Point of Use können dabei helfen, die gute Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten. 

Dürfen Babys das Leitungswasser in Hamburg trinken?

Das Leitungswasser in Hamburg unterliegt strengen Qualitätsstandards. Die Versorger stellen sicher, dass es bedenkenlos getrunken werden kann. Diese Verantwortung endet aber an der Grundstücksgrenze, ab dort ist der Hauseigentümer zuständig. In manchen Fällen geraten durch fehlerhafte Installationen, alte Rohre oder Bakterienbefall schädliche Stoffe ins Trinkwasser. Diese qualitativen Beeinträchtigungen sollten unbedingt ausgeschlossen werden, bevor das Leitungswasser zur Zubereitung von Säuglingsnahrung verwendet wird.

Woher kommt das Wasser in Hamburg?

Das durch zahlreiche Brunnen geförderte Hamburger Grundwasser wird in 17 Wasserwerken zu Trinkwasser aufbereitet. Dabei werden Eisen und Mangan durch Belüftung und Filtration entfernt. Eine Desinfektion des Trinkwassers mit Chlor findet im Hauptpumpwerk Rothenburgsort und dem Wasserwerk Haseldorfer Marsch statt. In der Regel versorgt je ein Wasserwerk die angrenzenden Stadtteile. Durch normale Schwankungen im Trinkwassernetz zu den unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten kann an den Versorgungsgrenzen jedoch nicht immer festgestellt werden, aus welchem Wasserwerk genau das Wasser in diesem Moment stammt.

Wie hart ist das Wasser in Hamburg?

Das Wasser in den Gebieten Stellingen, Schnelsen und Baursberg aufbereitet wird, liegt mit Wasserhärten von 17,5 °dH (Grad deutscher Härte), 14,3 °dH und 14,2 °dH im harten Bereich. Das Wasser in den Gebieten Walddörfer, Rothenburgsort, Marsch, Lohbrügge, Langenhorn, Großhansdorf, Glinde und Bergedorf ist mit Werten von 8,7 °dH, 11,8 °dH, 10,7 °dH, 11 °dH, 10,9 °dH, 12,5 °dH, 10,1 °dH und 9 °dH als mittel einzustufen. Weiches Wasser gibt es mit 6,4 °dH, 6 °dH, 5,4 °dH, 7,1 °dH und 6 °dH in Süderelbmarsch, Nordheide, Neugraben, Großensee und Bostelbek.

Was kostet Leitungswasser in Hamburg?

Zum 1. Januar 2019 stieg der Preis pro Kubikmeter Wasser in Hamburg um zwei Cent auf 1,77 Euro. 

Ist das Leitungswasser in Hamburg besser als das Mineralwasser aus der Flasche?

Deutsches Leitungswasser unterliegt laut der Stiftung Warentest in der Regel strengeren Kontrollen als Mineralwasser. Mineralwasserhersteller werben häufig mit dem teilweise höheren Mineralstoffgehalt ihres Wassers. Das macht Mineralwasser aus der Flasche aber nicht zwangsweise zur besseren Alternative. Werden die Flaschen aus Plastik hergestellt, können entsprechende Rückstände ins Wasser gelangen. Zudem entstehen durch den Transport von Flaschenwasser hohe Mengen an CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von Leitungswasser gänzlich eingespart werden können.

Kann ich mein Wasser testen lassen?

So klar Wasser im Glas aussehen mag, so undurchsichtig kann seine Qualität sein. Informationen zur Leitungswasserqualität bietet das örtliche Wasserwerk. Über das Trinkwasserportal der Stadt können Einwohner zudem die aktuelle Wasserqualität der einzelnen Probestellen abfragen. 

Was hat es mit der Hamburger Abwasserautobahn auf sich?

Hamburg Wasser legt großen Wert auf Umwelt- und Gewässerschutz. In Hamburg gibt es in vielen Gebieten eine Mischkanalisation, in welcher Abwasser und Regenwasser zusammenfließen. Damit das Gemisch bei Starkregen nicht durch die Gullys zurück auf die Straßen fließt, gibt es Notüberläufe in angrenzende Gewässer. Mit der Abwasserautobahn möchte Hamburg Wasser diese Gewässer – also Alster, Elbe, Bille und Isebek – entlasten. Dafür wird dem Wasser unterirdisch durch ein weiteres, tieferliegendes Sielnetz mehr Platz gegeben. Die Transportsiele bringen das Abwasser-Regen-Gemisch dann direkt zum Klärwerk Hamburg.

LUQEL WATER STATION

Mit LUQEL wird Wassertrinken zu einem revolutionär reinen und geschmackvollen Genusserlebnis. Entdecken Sie die brandneue LUQEL Water Station.