WASSERQUALITÄT IN DORTMUND
In Dortmund gibt es vier unterschiedliche Wasserwerke, diese versorgen die verschiedenen Bezirke der Stadt Dortmund. Die Wasserwerke garantieren eine gleichbleibende Leitungswasser Qualität durch unterschiedliche Kontrollen. Das Problem: Die Kontrollen enden am Hausanschluss, für die hauseigenen Zuleitungsrohre ist jeder Eigentümer selbst verantwortlich. Infolgedessen ist es umso wichtiger, genaue Informationen zu erhalten und zu wissen, was diese Werte bedeuten. Erfahren Sie mehr über das Trinkwasser in Ihrer Region und was die verschiedenen Grenzwerte zu bedeuten haben.

LEITUNGSWASSER IN DORTMUND
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) stellt mit insgesamt fünf an der Ruhr liegenden Wasserwerken sicher, dass Dortmund und die umliegende Region mit Wasser versorgt ist. Mit rund 600.000 Einwohnern auf circa 280 Quadratkilometern zählt Dortmund zu den bevölkerungsreichsten Städten in Nordrhein-Westfalen.
GELSENWASSER AG
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Telefon: (0209 ) 708 0
E-Mail: info@gelsenwasser.de
Webseite: Gelsenwasser AG
ALLES WICHTIGE ZUR WASSERQUALITÄT IN DORTMUND
Kann man das Leitungswasser in Dortmund trinken?
Um die Qualität des Dortmunder Trinkwassers zu gewährleisten, achten sowohl die DEW21 als auch deren Vorlieferant, die Wasserwerke Westfalen, auf die Einhaltung der Vorgaben und Standards der Trinkwasserverordnung. Nach eigenen Angaben werden sie zudem durch ein unabhängiges Prüflabor überwacht. Allerdings endet die Gewährleistung der Wasserversorger am hausinternen Leitungssystem. In den meisten Dortmunder Haushalten wurden zwar die bis 1973 verbauten Bleileitungen bereits durch Rohre aus verzinktem Eisen ersetzt. In Einzelfällen können Leitungen aus Blei aber noch in den Häusern vorhanden sein, wie die Stadt Dortmund informiert. Spuren des Schwermetalls können sich in dem vorbeiströmenden Wasser anreichern. Ein Verzehr dieses belasteten Wassers stellt besonders für Schwangere ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar. Spezielle Filterverfahren direkt am Point of Use können gewährleisten, dass Schadstoffe aus dem Trinkwasser entfernt werden.
Dürfen Babys das Leitungswasser in Dortmund trinken?
Zum Zeitpunkt der Auslieferung durch die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH weist das Dortmunder Leitungswasser die geforderte Qualität auf. Allerdings übernimmt ab dem Hausanschluss der Eigentümer des Haushalts die Verantwortung für sein Leitungswasser und die Einhaltung der Grenzwerte. In vielen Fällen geraten durch fehlerhafte Installationen, alte Rohre oder Bakterienbefall schädliche Stoffe ins Trinkwasser. Diese qualitativen Beeinträchtigungen sollten unbedingt ausgeschlossen werden, bevor das Leitungswasser für Säuglinge verwendet wird. Kann eine ausreichende Trinkqualität nicht sicher zugesagt werden, sollte das Wasser lieber nicht von Babys und Kleinkindern konsumiert werden.
Woher kommt das Wasser in Dortmund?
Das Wasser, das in Dortmund aus dem Hahn kommt, stammt von einem der fünf lokalen Wasserwerke Hengsen, Villigst, Westhofen, Witten oder Haltern. Außerdem liefern das Wasserwerk Westfalen und das Gelsenwasser-Wasserwerk in Haltern den Dortmundern Trinkwasser. Dieses kommt in jedem Fall aus dem Ruhrtal, wird durch Ultrafiltration gewonnen und über Pumpen in die Stadt transportiert.
Wie hart ist das Wasser in Dortmund?
Der Härtegrad des Leitungswassers in Dortmund unterscheidet sich geringfügig je nach Stadtbezirk. Mit Härtegraden von 8 °dH, 7,9 °dH, 8,3 °dH und 7,7 °dH (Grad deutscher Härte), ist das Leitungswasser in Hengsen, Westhofen, Villigst und Halingen aber übergreifend als weich einzustufen.
Welche Mineralien sind im Dortmunder Leitungswasser?
Der Mineraliengehalt des Wassers pro Liter unterscheidet sich in Dortmund geringfügig je nach Stadtbezirk:
Halingen:
- 46 mg Calcium
- 6 mg Magnesium
- 29 mg Natrium
Villigst:
- 49 mg Calcium
- 6 mg Magnesium
- 34 mg Natrium
Westhofen:
- 46 mg Calcium
- 6 mg Magnesium
- 30 mg Natrium
Hengsen
- 47 mg Calcium
- 6 mg Magnesium
- 31 mg Natrium
Was kostet Leitungswasser in Dortmund?
Der Verbrauchspreis je Kubikmeter Wasser liegt in Dortmund bei 1,57 Euro ohne Umsatzsteuer, 1,68 Euro mit Umsatzsteuer. Dazu kommt ein Jahresgrundpreis, der je nach Zählergröße zwischen 218,30 Euro und 406,70 Euro ohne Umsatzsteuer, also 233,58 Euro und 435,17 Euro inklusive Umsatzsteuer variiert. (Stand: 2015)
Ist das Leitungswasser in Dortmund besser als das Mineralwasser aus der Flasche?
Deutsches Leitungswasser unterliegt laut der Stiftung Warentest in der Regel strengeren Kontrollen als Mineralwasser. Mineralwasserhersteller werben häufig mit dem teilweise höheren Mineralstoffgehalt ihres Wassers. Das macht Mineralwasser aus der Flasche aber nicht zwangsweise zur besseren Alternative. Werden die Flaschen aus Plastik hergestellt, können entsprechende Rückstände ins Wasser gelangen. Zudem entstehen durch den Transport von Flaschenwasser hohe Mengen an CO2-Emissionen, die durch die Nutzung von Leitungswasser gänzlich eingespart werden können.
Wird das Trinkwasser in Dortmund anhand von Wasserproben untersucht?
Ja, die Westfälische Wasser- und Umweltanalytik (WWU) untersucht regelmäßig die Dortmunder Trinkwasserqualität. Dafür werden Proben aus der Ruhr, den Filteranlagen, dem Leitungswasser, an den Hochbehältern und an 15 Entnahmestellen entnommen und auf insgesamt 350 physikalische, mikrobiologische und chemische Parameter getestet. So wird gewährleistet, dass das Wasser in Dortmund in geforderter Trinkqualität zu den Haushalten fließt.

LUQEL WATER STATION
Mit LUQEL wird Wassertrinken zu einem revolutionär reinen und geschmackvollen Genusserlebnis. Entdecken Sie die brandneue LUQEL Water Station.
Luqel Blog
Mikroplastik: Besser vermeiden als reduzieren
Im Alltag kommen wir mit vielen bedenklichen Kunststoffen an Stellen in Kontakt, wobei uns die damit verbundene Problematik oftmals gar nicht bewusst ist.
UND TÄGLICH GRÜßT DAS MIKROPLASTIK
Schon in den 70er Jahren erspähten Wissenschaftler es in der Natur, vor allem an Stränden. Seit dieser Zeit hat die Aufmerksamkeit dafür rasant zugenommen.
MANGAN IM TRINKWASSER
Im Leitungswasser finden Sie, ebenso wie in Mineralwasser, viele verschiedene Mineralien und Spurenelemente, sowie unerwünschte Rückstände wie Medikamente etc.
WASSER UND WEIN
Eine gute Komposition lebt von der Interpretation. Wein und Wasser sind so eine Verbindung.
WASSER UND WHISKEY
Wer an Nordirlands Küste verharrt, den Blick gen Schottland gerichtet, versteht, warum genau hier ein so raues, bisweilen kantiges, aber auch edles Getränk wie Whiskey seinen Ursprung hat.
WASSERREZEPTE
Wasser einmal anders. Erlebe Wasser in allen seinen Formen und Geschmacksrichtungen.
WASSER
Wie schmeckt Wasser? Wenn es um Wasser geht sagen viele Menschen, Wasser habe keinen eigenen Geschmack. Trotzdem erkennt jeder Mensch sofort das typische Aroma von Wasser.
KALK IM TRINKWASSER
In Haushalten, in denen hartes Leitungswasser aus dem Hahn strömt, können Bewohner den hohen Kalkgehalt nicht übersehen: An Armaturen und Fliesen setzen sich weißliche Beläge ab, auch im Wasserkocher entstehen hartnäckige Rückstände. Kalk im Trinkwasser flockt in Tee aus und schwimmt als dünne Schicht sichtbar obenauf.