SEDIMENTFILTRATION

Stufe 1 der HYDRONAR® Dreifach-Filtration: Vorbereitung ist alles

DER ERSTE SCHRITT ZU HYGIENISCH REINEM TRINKWASSER

Kläranlagen und die Natur können all die unerwünschten Stoffe, die sich in unserem Wasser sammeln, nicht vollständig entfernen. Um Trinkwasser langfristig als gesundes Nahrungsmittel zu erhalten, sind künstliche Filteranlagen unabdingbar. In der Vorstufe zu sauberem Trinkwasser übernimmt der Sedimentfilter eine wichtige Rolle.

WIE FUNKTIONIERT SEDIMENTFILTRATION?

Sedimentfilter können grobe Verunreinigungen wie Sand, Kalk, Rostpartikel und Trübungen zuverlässig aus dem Wasser entfernen. Der Durchmesser der Filterporen variiert zwischen 1 Mikrometer und 80 Mikrometer (1 Mikrometer = 0,001 Millimeter). Kleinere Moleküle wie etwa Wasser, die Ionen Natrium, Chlorid und und andere Mineralstoffe können diese jedoch noch passieren.

WIE FUNKTIONIERT SEDIMENT-FILTRATION?

Sedimentfilter können grobe Verunreinigungen wie Sand, Kalk, Rostpartikel und Trübungen zuverlässig aus dem Wasser entfernen. Der Durchmesser der Filterporen variiert zwischen 1 Mikrometer und 80 Mikrometer (1 Mikrometer = 0,001 Millimeter). Kleinere Moleküle wie etwa Wasser, die Ionen Natrium, Chlorid und und andere Mineralstoffe können diese jedoch noch passieren.

BESEITIGT GROBE VERUNREINIGUNGEN

Im Wasserwerk werden aus dem Grundwasser oder dem Oberflächenwasser unerwünschte Substanzen filtriert, so dass Wasser mit Trinkwasserqualität entsteht. Dieses Wasser gelangt über ein weitverzweigtes Rohrleitungssystem zum Verbraucher. Auf dem Weg zum Wasserhahn können Partikel wie Sand, Rostpartikel und Trübungen ins Wasser gelangen.

FILTRATION IN DER NATUR

Der natürliche Filterungsprozess ist ein wesentlicher Bestandteil des Wasserkreislaufes. Regen sickert durch eine Reihe von Erd- und Gesteinsschichten, die das Wasser filtrieren und von Schwebstoffen befreien. Anschließend sammelt sich das Regenwasser im Grundwasser, das uns unter anderem als Trinkwasserquelle dient.

DER RICHTIGE FILTERTYP ENTSCHEIDET

Für eine optimale Filtration werden an der Zapfstelle, dem sogenannten Point-of-use, verschiedene Filtrationsverfahren angewendet und miteinander kombiniert. Hierbei ist nicht die Zahl, sondern der Filtertyp entscheidend. Die feinstporige Umkehrosmose-Membrantechnologie hat sich als zuverlässiges und effektives Trennverfahren herausgestellt, das ohne Chemikalien arbeitet. Die ihr vorangestellte Filtration setzt auf die Kombination eines HYDRONAR® Aktivkohle- mit einem Partikelfilter sowie den Sedimentfilter.

Der HYDRONAR® Sedimentfilter funktioniert als wichtige erste Instanz für die folgenden feineren Filtersysteme im LUQEL Wasserspender. Zuverlässig filtert der Sedimentfilter Trübungen und gröbere Verschmutzungen durch Partikel > 500 µm aus dem Wasser.

FAKTEN ZUR SEDIMENTFILTRATION
  • Filtert Sand, Rostpartikel und Algen aus dem Trinkwasser
  • Filterwechsel hängt von der Qualität des Wassers ab
  • Vorstufe zur Umkehrosmose